

Sanierung und Neupositionierung eines Maschinenbau-Mittelständlers
SANIERUNG BEI EINEM FAMILIENUNTERNEHMEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG
Unternehmensdetails
- Familiengeführte GmbH mit ca. € 10 Mio. Umsatz und 50 MA in Baden-Württemberg
- Maschinenbau (Formen- und Werkzeugbau/Sonderanlagen)
Situation und Herausforderung
- Neg. EBIT und neg. Cash-Flow seit 3 Jahren
- Signifikante strategische und operative Schwachpunkte
- Hohe Insolvenzgefahr bei überproportionaler Haftung der geschäftsführenden Gesellschafter
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Strategische Neuausrichtung und operative Restrukturierung
- Neufinanzierung basierend auf positivem IDW S6 Gutachten
- Vermeidung Insolvenz und Reduzierung GF-Haftung
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Umsetzung Strategie in allen Unternehmensbereichen
- Vertriebsmarge +10%, Einkauf -10%, Produktivität +15% (inkl. Personalkosten), Fixkosten -10%
- Neufinanzierung inkl. positivem IDW S6
Ergebnisse und Erfolge
- Pos. EBIT und positive Liquidität im 1 HJ 2020
- Wettbewerbsfähigkeit wieder hergestellt
- Vermeidung Insolvenz inkl. Absicherung durch Gutachten
Pressemitteilung
Atreus Restrukturierungs-Studie 2023
München, 4. Mai 2023 – Die Aussichten für deutsche Unternehmen bleiben in Anbetracht der derzeitigen wirtschaftlichen Verwerfungen mit zahlreichen Unwägbarkeiten behaftet. Anhaltende Lieferengpässe, Schwankungen von Energie- und Rohstoffpreisen, die Folgen des Ukraine-Krieges und der sich ausweitende Fachkräftemangel machen unterschiedlichsten Branchen nach wie vor zu …
A·lounge | 12.07.2023 17:00 – 21:30
Innovationslounge Quantencomputing
Derzeit wird Quantentechnologie als Lösung für nahezu alles gehyped. Doch wo stehen wir wirklich? Doch wo stehen wir wirklich? Wie lange wird es dauern, bis Quantencomputer leistungsfähig genug sind, um komplexe wissenschaftliche, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen? Gibt es bereits Anwendungen, …
Studie
Restrukturierung und Transformation 2023
Die Ergebnisse des Atreus Frühjahresbarometer Restrukturierung 2023 zeigen, dass die Aussichten für deutsche Unternehmen in Anbetracht der derzeitigen wirtschaftlichen Verwerfungen mit zahlreichen Unwägbarkeiten behaftet bleiben. Anhaltende Lieferengpässe, Schwankungen von Energie- und Rohstoffpreisen, die Folgen des Ukraine-Krieges und der sich ausweitende Fachkräftemangel machen unterschiedlichsten Branchen …