Atreus is a globalise brand
Globalise – The Global Interim Management Group – enables you to solve tough business challenges. Individually selected from our managed network of thousands of experts worldwide, our managers will rapidly and accurately understand your situation and achieve your specific goals: quickly, reliably and always successfully. Wherever you are in the world and whatever it takes.
// Find out moreAm 18. Februar 2016 diskutierten Manager und Entscheidungsträger der Automobilindustrie, aus dem In- und Ausland, auf Einladung von Atreus, im Mercedes-Benz-Museum Stuttgart, über die zukünftige Entwicklung des automatisierten/autonomen Fahrens und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Im Folgenden sind die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse zusammengefasst.
1.) Stufen auf dem Weg zum autonomen Fahren
Da es nicht das autonome Fahren gibt, hat die Industrie das automatisierte/autonome Fahren in insgesamt fünf unterschiedliche Stufen unterteilt.
2.) Neue Zielgruppen und neue Sicherheitsniveaus werden erschlossen
Durch das hochautomatisierte/autonome Fahren erwartet die Automobil-Industrie zum einen,
3.) Rechtliche Rahmenbedingungen noch weitgehend unklar
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vollautomatisierung (Level 4) sowie die völlige Autonomie des Fahrzeugs (Level 5) sind noch ungeklärt. Der Gesetzgeber arbeitet derzeit darauf hin – man spricht von einem Zeitrahmen bis 2020 –, die Stufe der Hochautomatisierung (Level 3) rechtlich zu ermöglichen. Level 1 (bestimmte Assistenzsysteme helfen bei der Fahrzeugbedienung) und die Teilautomatisierung (Level 2) sind derzeit ohne Weiteres möglich, weil die Letztverantwortung beim Fahrer bleibt.
4.) Hohe technische Herausforderungen
Je höher die Stufe des autonomen Fahrens, umso aufwendiger und teurer ist die Entwicklung und Umsetzung. Dies trifft insbesondere auf Level 4 (Vollautomatisierung) und Level 5 (völlige Autonomie) zu. Die Fahrzeuge benötigen, je nach Level, von der Leistung und Qualität sich steigernde Sensoren, Kamera- und Radarsysteme, um ihre Umgebung lückenlos wahrzunehmen. Zudem braucht es eine Hochleistungssoftware, um das Erfasste in kürzester Zeit aufzunehmen, zu verarbeiten und die richtige Entscheidung herbeizuführen. Insbesondere bei Kameras (z.B. wenn die Lichter einer Ampel verdeckt, geblendet oder abgeschwächt sind) und der Sensorik (z.B. bei schlechtem Wetter) ist noch viel technische Entwicklungsarbeit zu leisten. Das Arbeiten mit neuronalen Netzen zeigt in den Entwicklungsabteilungen gute Erfolge. Dabei handelt es sich um selbstständig lernende Computerprogramme, die große Datenmengen verarbeiten und schnell komplexe Regelmäßigkeiten und Zusammenhänge erkennen können.
5.) Große Datenmengen müssen sicher verarbeitet werden
Die vielen Sensoren im Fahrzeug generieren gigantische Mengen an Daten. Ein einzelnes Fahrzeug generiert in einer Minute schnell 100 Gigabyte. Mit den heute eingesetzten Datenübertragungsraten würden Daten aus einer Minute Fahrt mehrere Minuten Übertragungszeit benötigen. Daneben müssen Fahrzeuge sicher gegen mögliche Hackerangriffe geschützt werden. Wie schwierig das sein wird, zeigen die täglichen Hackerprobleme in unseren IT-Systemen.
6.) Entwicklungstalente sind knapp und umkämpft
Die hohe technische Herausforderung verlangt erstklassige Fachkräfte, die der internationale Markt derzeit nicht in ausreichender Zahl bieten kann. Insofern sehen sich Hersteller und Zulieferer einem „internationalen Ringen um Talente“ ausgesetzt. Da die großen Hersteller und Zulieferer Entwicklungszentren weltweit betreiben, ist dieses Phänomen kein rein deutsches, wenngleich der Ausbildungsstand der Fachkräfte hierzulande keine internationalen Vergleiche scheuen muss. Für viele Leistungsträger sind Arbeitgeber dann interessant, wenn sie ein kulturelles Umfeld haben, das großen Talenten umfassende Freiräume und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung bietet.
Sie suchen einen Manager mit tief gehender Expertise in der Automotive-Branche und exzellenten Managementfähigkeiten? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
+49 89 452249-540 kontakt(at)atreus.de7.) Konkurrenten aus den USA sind ernst zu nehmen
Die etablierten Hersteller und Zulieferer sehen sich aber nicht nur dem eigenen Wettbewerb gegenüber. Es sind auch die neuen „Global Player“ wie Tesla, Google und Uber, die auf den Markt drängen und damit deutlich mehr Bewegung in den Automarkt bringen. Auch zahlreiche Start-ups wie z.B. Zoox entwickeln Lösungen für das autonome Fahren. Wenngleich ihr automobiles Fachwissen nicht auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht, verfügen die „Neuen“ über eine hohe Kapitalausstattung, eine sehr hohe Innovationsgeschwindigkeit und großes Know-how bei Themen wie „Maschinenlernen“, „neuronale Netze“ und der „Objekterkennung im Feld“. Anbieter wie Tesla stellen „firmware updates“ bereits „over the air“ zur Verfügung, um neue Funktionen in das Auto zu bringen (z.B. die Fähigkeit des Tesla S, teilautomatisiert zu fahren). Dass eine solche Software womöglich nicht ausgereift ist, nehmen Unternehmen und Käufer bei diesen Lieferanten in Kauf. Demgegenüber zögern die etablierten Hersteller, ihren Kunden derartige Risiken zuzumuten.
8.) Chancen für die Zuliefer-Industrie
Während heute schon ca. 30 % der Fahrzeugkosten elektrische/elektronische Komponenten ausmachen, wird erwartet, dass der Anteil in den nächsten Jahren auf 50 % anwachsen wird. Die für das automatisierte/autonome Fahren notwendigen Komponenten werden sicherlich von Zulieferern bezogen werden. Daraus ergeben sich neue Chancen für die Zulieferindustrie. Klassische Komponenten (Schalter, Spiegel, Anzeigen) werden stärker an Bedeutung verlieren. Dafür dürfte komplexen Kamera-, Radar- oder anderen Erkennungssystemen sowie der Verarbeitung der Daten in der Fahrzeug-CPU die Zukunft gehören.
9.) Der Kunde entscheidet über den Markt
Während derzeit die ersten teilautomatisierten Systeme (z.B. Stauassistent) in den Markt eingeführt werden, läuft die Entwicklung in Richtung Hochautomatisierung bis zu völliger Autonomie des Fahrzeugs ungebrochen weiter. Die Branche ist sich einig: Der Kunde erwartet weitere Funktionen, die das Fahren erleichtern. Die teuren Entwicklungskosten werden sich aber nur dann amortisieren, sofern der Kunde bereit ist, diese Neuerungen großflächig anzunehmen und den Preis für diese Features zu bezahlen. Wie auch in der Vergangenheit wird erwartet, dass neue Lösungen zunächst bei Luxusfahrzeugen eingesetzt werden, anschließend in der Mittelklasse und schließlich auch im Massenmarkt.
10.) Wie sehr autonomes Fahren wirklich die Sicherheit erhöht, ist noch umstritten
Autonomes Fahren bringt zwar im ersten Schritt mehr Komfort (der Fahrer kann sich während der Autofahrt anderen Dingen widmen), jedoch bedeutet dies nicht automatisch mehr Sicherheit. Insbesondere ab Level 3, d.h. dem hochautomatisierten Fahren, wird der Wechsel von der Führung des Fahrzeugs durch das System und nicht mehr durch den Fahrer im Hinblick auf die Sicherheit noch als problematisch gewertet. Ein Vergleich mit der Luftfahrt, in der seit vielen Jahren automatische Systeme das Fliegen übernehmen, zeigt, dass Unfälle durch menschliches Versagen reduziert wurden, die Anzahl an Unfällen insgesamt jedoch nicht vermindert werden konnte. Ursächlich hierfür sieht man die zunehmende Komplexität der Systeme, deren Anfälligkeit (z.B. Software) und das Training der die Systeme bedienenden oder überwachenden Personen. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Fakten auch im Straßenverkehr, also beim autonomen Fahren einstellen werden.
11.) Erfahrungen der Luftfahrt mahnen zum umsichtigen Umgang mit der Technik
Die Erfahrungen in der Luftfahrt zeigen, dass automatische Systeme immer dann ausfallen, wenn die Umstände am ungünstigsten sind. Das heißt, wenn es stürmt, wenn Sensoren vereisen, wenn Triebwerke ausfallen oder die Hydraulik klemmt, müssen Piloten selbst übernehmen. Bei einwandfreien Flugbedingungen werden die Piloten (bis dato immer noch zwei Piloten pro Flugzeug) von „Fliegern“ zu „Überwachern“ des automatischen Systems. Ähnliches wird wohl von Fahrzeuglenkern ab Level 3 (hochautomatisiertes Fahren) und aufwärts verlangt werden. Inwieweit dafür die Ausbildung der Fahrer ergänzt bzw. dem Fahrer Trainingsmöglichkeiten angeboten werden müssen, ist noch offen.
12.) Die völlige Autonomie des Fahrens in weiter Ferne
Die völlige Autonomie des Fahrens (Level 5), ein Konzept, das Google verfolgt, sieht man jedoch in weiter Ferne und im schlechtesten Fall nicht vor 2030. Der Anspruch ist hoch – gilt es doch dem Fahrzeug das beizubringen, was Menschen beim Fahren heute zu tun vermögen. Hoffnung und Ziel ist es, deutlich weniger Fehler/Störungen zu haben als dies mit unseren „menschlichen“ Fehlern der Fall ist.
„In der Forschung greifen wir seit etwa einem Jahr auf tiefenneuronale Netze zurück, die extrem leistungsfähig sind. Das ist ein großer Schritt in Richtung autonome Fahrzeuge.“
„Die Kompetenz beim automatisierten Fahren konzentriert sich auf das Silicon Valley. Dabei entwickelt sich die künstliche Intelligenz in einem sehr hohen Tempo weiter.“
„Mit der Erhöhung des Automationsgrades hat sich die Flugsicherheit nicht signifikant erhöht, die Unfallursache ‚Mangelndes Training‘ hat sich vervierfacht.“
„Der Fahrer muss wissen, was ein System von ihm verlangt. Unbedingt muss ein ‚mode confusion‘ verhindert werden, also unterschiedliche Systeme in unterschiedlichen Autos mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden.“
Atreus ist Marktführer beim Einsatz von Interim Management in Deutschland und einer der größten Anbieter Europas. Wir lösen schwierige operative Management- und Transformationsaufgaben dann, wenn es darauf ankommt – sicher und schnell.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir klären, wie wir Sie schnell und passgenau unterstützen können.
Atreus is a co-founder of Globalise – the market’s leading and largest provider of international interim management. Accelerating change and delivering success. Worldwide. Structured as a global group of leading interim management firms, Globalise has the reach to support you in solving your company’s most important issues around the world.