

Case Study
Sanierung und Neupositionierung eines Maschinenbau-Mittelständlers
SANIERUNG BEI EINEM FAMILIENUNTERNEHMEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG
Unternehmensdetails
- Familiengeführte GmbH mit ca. € 10 Mio. Umsatz und 50 MA in Baden-Württemberg
- Maschinenbau (Formen- und Werkzeugbau/Sonderanlagen)
Situation und Herausforderung
- Neg. EBIT und neg. Cash-Flow seit 3 Jahren
- Signifikante strategische und operative Schwachpunkte
- Hohe Insolvenzgefahr bei überproportionaler Haftung der geschäftsführenden Gesellschafter
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Strategische Neuausrichtung und operative Restrukturierung
- Neufinanzierung basierend auf positivem IDW S6 Gutachten
- Vermeidung Insolvenz und Reduzierung GF-Haftung
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Umsetzung Strategie in allen Unternehmensbereichen
- Vertriebsmarge +10%, Einkauf -10%, Produktivität +15% (inkl. Personalkosten), Fixkosten -10%
- Neufinanzierung inkl. positivem IDW S6
Ergebnisse und Erfolge
- Pos. EBIT und positive Liquidität im 1 HJ 2020
- Wettbewerbsfähigkeit wieder hergestellt
- Vermeidung Insolvenz inkl. Absicherung durch Gutachten
Atreus in den Medien
Kann sich der Maschinenbau bei Rohstoffen von China entkoppeln?
Enorm viele Unternehmen und Branchen sind von China und asiatischen Märkten abhängig – auch der Maschinen- und Anlagenbau. Dabei stellen sich zwei Fragen: Ist eine Entkopplung machbar? Und: Ist sie überhaupt nötig? Dr. Christian Frank und Patrick Julius klären.
Roundtable | 13.10.2023 12:00 – 13:30
Restrukturierung 2023: Mitten im Sturm
Die deutsche Wirtschaft befindet sich auf rauer See und schrumpft im Gegensatz zu ihren europäischen Nachbarn und auch im globalen Vergleich. Doch was bedeutet das für die Unternehmen, worauf müssen sie achten, wie kann man gegensteuern? Wir sprechen mit Experten darüber. Jetzt anmelden
Case Study
Produktionsverlagerung und Standorterweiterung
Ein Atreus Manager weitet bei einem weltweit führenden Anbieter von Sanitärarmaturen die Produktionskapazität planmäßig aus, indem eine neue Produktionshalle in Betrieb genommen und Fertigungsanlagen umgezogen werden. Damit wurde die festgelegte Ausbringungsmenge zeitgerecht erzielt.