Case Study
Coaching des CFO und der kaufmännischen Leitung
220897
Bei führendem Solarmodulhersteller
Unternehmensdetails
- 2023 starkes Wachstum in Richtung 500 Mio. EUR
- Portfolio bestehend aus Eigenfertigung und Handelsware (starke Abhängigkeit von chinesischen Lieferanten)
- Mitarbeiter auf zwei Standorte verteilt
Situation und Herausforderung
- Wenig Homogenität innerhalb der GF
- Keine schwarzen Zahlen trotz Erreichen der kritischen Unternehmensgröße
- Geringe Transparenz im Unternehmen
- Wenig Führung im kaufmännischen Bereich
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Coaching des CFO und der kaufmännischen Leitung
- Analyse der Ist-Situation
- Definition von Quick wins
- Erarbeiten von Vorschlägen für eine State-of-the-Art-Struktur
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Enge Zusammenarbeit mit der kaufmännischen Leitung und direktes Feedback und Coaching zur persönlichen Weiterentwicklung
- Bestandsaufnahme der Ist-Situation im Unternehmen
- Zahlreiche Interviews mit relevanten Führungskräften
- Analyse des Management-Reportings und des Kennzahlensystems
Ergebnisse und Erfolge
- Starke rhetorische Verbesserung und deutlich sichereres Auftreten der kaufmännischen Leitung
- Bestätigung der Notwendigkeit einer neuen kaufmännischen Leitung auf C-Level
- Präsentation des Statusberichts an den Beirat
- Vorschläge zur Weiterentwicklung des Management-Reportings
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Case Study
CFO bei Telekommunikationsunternehmen in Deutschland
DNS Net verbessert mit einem zukunftsorientierten CFO-Ansatz das Management-Reporting, automatisiert Finanzprozesse und stärkt die Planung mit innovativen Tools.
Case Study
Chief Transformation Officer: Optimierung der Lieferkette im EMS
Ein globaler EMS-Dienstleister in Deutschland stellte unter dem Chief Transformation Officer seine Lieferkette effizienter auf, reduzierte das Working Capital um 25% und steigerte den Umsatz um 10%.
Case Study
Restrukturierung des kaufmännischen Bereichs bei großem Automobilzulieferer
Wegen der unterdurchschnittlichen Leistung der europäischen Produktionsstandorte im Konzernvergleich wurden eine transparentere Berichterstattung, ein optimiertes Personalkonzept sowie eine solide Budgetplanung eingeführt. Dabei wurden insbesondere die kaufmännischen Abläufe auf Verbesserungspotenziale hin überprüft.