

Case Study
Coaching des CFO und der kaufmännischen Leitung
220897
Bei führendem Solarmodulhersteller
Unternehmensdetails
- 2023 starkes Wachstum in Richtung 500 Mio. EUR
- Portfolio bestehend aus Eigenfertigung und Handelsware (starke Abhängigkeit von chinesischen Lieferanten)
- Mitarbeiter auf zwei Standorte verteilt
Situation und Herausforderung
- Wenig Homogenität innerhalb der GF
- Keine schwarzen Zahlen trotz Erreichen der kritischen Unternehmensgröße
- Geringe Transparenz im Unternehmen
- Wenig Führung im kaufmännischen Bereich
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Coaching des CFO und der kaufmännischen Leitung
- Analyse der Ist-Situation
- Definition von Quick wins
- Erarbeiten von Vorschlägen für eine State-of-the-Art-Struktur
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Enge Zusammenarbeit mit der kaufmännischen Leitung und direktes Feedback und Coaching zur persönlichen Weiterentwicklung
- Bestandsaufnahme der Ist-Situation im Unternehmen
- Zahlreiche Interviews mit relevanten Führungskräften
- Analyse des Management-Reportings und des Kennzahlensystems
Ergebnisse und Erfolge
- Starke rhetorische Verbesserung und deutlich sichereres Auftreten der kaufmännischen Leitung
- Bestätigung der Notwendigkeit einer neuen kaufmännischen Leitung auf C-Level
- Präsentation des Statusberichts an den Beirat
- Vorschläge zur Weiterentwicklung des Management-Reportings
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Case Study
Projektmanager für SCM erreicht verkürzte Lieferzeiten
Wie ein mittelständischer Hidden Champion im Bereich Messtechnik durch den Aufbau von Second Source Lieferanten, und die Definition von Forecast-Zahl für Kaufkomponenten eine signifikante Verkürzung der Lieferzeiten sowie eine nachhaltige Reduzierung der Showstopper schaffte. Herausforderungen, Maßnahmen und Ergebnisse im Überblick.
Case Study
Aufbau digitaler Kompetenz
Ein deutscher Anbieter von Hydrauliklösungen mit Hauptsitz in München befindet sich in der digitalen Transformation und integriert zunehmend Elektronik in seine Produkte, um moderne Steuerungstechnologien und digitale Lösungen zu ermöglichen. Maßnahmen umfassen die Neustrukturierung der Elektronikentwicklung, Coachings und die Einführung eines KPI-basierten Projektcontrollings.
Case Study
PMO zur Ertrags-und Liquiditätssicherung
Fehlende standardisierte Methoden sowie defizitäres Projektmanagement führten zu Kontrollverlust, zu einem schlechten Finanzergebnis sowie einer Erhöhung der vertraglichen und kommerziellen Risiken. Ein Atreus Manger erreicht durch gezielte Projektanalysen, operativer Unterstützung und der Einführung eines standardisierten Projektreportings einen erfolgreichen Abschluss von 67% der begleiteten Projekte. …