

Case Study
Interim-Leitung Controlling eines Wasserstofftechnologie Herstellers
Weiterentwicklung Controlling
Unternehmensdetails
- Herstellung von Wasserstoff mit erneuerbaren Energien
- Sitz in Süddeutschland
Situation und Herausforderung
- Ursprünglicher Bedarf: Interim Management Controlling – war aber nach Start nicht mehr relevant
- Starker Ramp-up des Unternehmens: wenig Prozesse und Routinen – unternehmensspezifisches Fachwissen wird nicht weitergegeben – kaum IT-Unterstützung
- Kundenanforderungen unklar – Übernahme IT-Projekt Datenbereinigung, Kostenträger- & Projektcontrolling
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Datenbereinigung – in ERP, SharePoint, Vertragsmanagement
- Einführung Projektcontrolling
- Einführung Kostenträgerrechnung
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Bildung von Projektteams mit einem agilen Ansatz
- Workshops zu einzelnen Themen
- Dokumentation der Ergebnisse, Prozesse und offenen Punkte
Ergebnisse und Erfolge
- Datenbereinigung: Vorgehensweise (Auftrag von Geschäftsleitung sehr vage) festgelegt und umgesetzt
- Einführung Kostenträgerrechnung
- Projektcontrolling für den Bereich Projektmanagement und Service vorangetrieben
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Case Study
SAP S/4HANA-Implementierung: IT-Betrieb und Prozessharmonisierung
Ein multinationales Unternehmen implementierte SAP S/4HANA nach Greenfield-Ansatz. Die operative IT blieb währenddessen unterbrechungsfrei, wodurch Prozessharmonisierung, effiziente Lieferketten und eine transparente standortübergreifende Steuerung erreicht wurden.
Case Study
SAP S4/HANA Implementierung
Die SAP S4/HANA Implementierung bei einem führenden Infrastruktur-Anbieter für Transport und Logistik ermöglichte eine umfassende digitale Transformation. Dank klarer Governance, strategischer Beratung und erfolgreicher Workshops verlief das Projekt termingerecht und störungsfrei.
Case Study
CIO und IT-Carve-Out bei führendem Pharma CDMO
Ein in Europa führender Pharma-CDMO konnte mit einem Atreus Manager erfolgreich eine eigenständigen IT-Organisation und einer globalen IT-Community aufbauen und Einsparungen von € 2 Mio. durch Neuverhandlung von Lizenzverträgen erzielen.