©Feodora – stock.adobe.com
©Feodora – stock.adobe.com


Case Study
Microsoft Business Central-Einführung
Bei Handelsunternehmen für Motorenersatzteile
q
Unternehmensdetails
- Europaweit aktives Handelsunternehmen für Motorenersatzteile als Teil eines internationalen Konzerns
- Über 100.000 Artikel im Bestand für B2B- und B2C-Geschäft
p
Situation und Herausforderung
- Mehrfach gescheiterte ERP-Einführung
- Ausfall des IT-Managers
- Dringende ERP-Einführung vor Saisongeschäft
m
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Ersatz des IT-Managers mit Schwerpunkt Sicherstellung ERP-Einführung
- Koordination der vorhandenen IT-Dienstleister
- Qualitätssicherung für ERP-Einführung
n
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Operative IT-Koordination
- Begleitung der vorhandenen IT-Dienstleister
- Koordination im Projektmanagement ERP-Einführung
x
Ergebnisse und Erfolge
- Erfolgreiche Einführung Microsoft Business Central
- Erfolgreiches Update bestehender Shop-Systeme
- Erfolgreiche Anbindung von Drittsystemen (Wa-Wi, EDI, etc.)
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Expertentalk
„Als CIO muss man IT erlebbar machen“
„Auslagern sollte eine CIO-Organisation nur die Services, in denen keine Wertschöpfung stattfindet“, sagt Atreus Manager Torsten Müller, derzeit CIO der Sartorius AG.
Expertentalk
Der CIO verkörpert die digitale Agenda
Die Rolle des Chief Information Officers innerhalb der Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren fundamental verändert: Atreus Manager Dr. Hanno Boekhoff im Expertentalk zum CIO und der digitalen Agenda.
Case Study
Interim CIO und Digitale Transformation
Ein Atreus Interim Manager als CIO und zuständig für digitale Transformation entwickelt eine neue IT-Organisation mit globaler Reichweite bei einem Construction Marktführer.