

Case Study
Senior Berater Rechnungswesen bei Energiedienstleister
Analyse der Prozesse, Identifikation von Prozessmängeln und Installation neuer Prozesse
Unternehmensdetails
- Gruppe (über 50 Einzelgesellschaften in D) betreibt mehr als 11.500 Energieerzeugungsanlagen in 9 europäischen Ländern
- Bau und Betrieb von Arealnetzen, Energiehandel, Contracting und technischer Service
Situation und Herausforderung
- Kein belastbares und zeitnah zur Verfügung stehendes Zahlenmaterial (p.m., p.a.)
- Keine adäquaten Prozesse bzw. erhebliche Prozessdefizite (selbst Basics fehlten)
- Permanente Fluktuation, extreme Altlasten durch fehlerhafte, überstürzte und unstrukturierte Migrationen
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Prozesse analysieren, Prozessmängel identifizieren, neue Prozesse installieren
- Organisation und Unterstützung des Jahresabschlusses Plattform Deutschland 2020/2021/2022
- Diverse Einzelprojekte und Verantwortlichkeiten
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Zentraler Ansprechpartner für alle Probleme, Prozessstörungen und unklaren Zuständigkeiten: Aufnahme, Qualifizierung, Sortierung, Lösungsvorschläge und Aufsetzen von Projektteams
- Teil des Kernteams (Spezialisten, Eskalationsgruppe zur Umsetzung des Jahresabschlusses)
- Entwicklung eines Jahresabschlussplans für die gesamte Plattform Deutschland
Ergebnisse und Erfolge
- Entwicklung einer Jahresabschlussplanmatrix
- Sehr viele Prozessmängel wurden identifiziert und entsprechende Verbesserungen bzw. Lösungen umgesetzt
- Der Teamgeist in der Buchhaltung ist wieder gut, was sich auf die Fluktuation auswirkt
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Atreus in den Medien
Erfolgreiche Infrastrukturprojekte: Es braucht Verantwortung, Kommunikation und Feedbackkultur
Uwe Gehrmann und Thomas Gläßer erörtern im Gastbeitrag in SpringerProfessional, dass viele Infrastrukturprojekte aufgrund fehlender Risikomanagementstrategien und einer unzureichenden Feedbackkultur scheitern. Sie betonen die Notwendigkeit einer klaren Verantwortungszuweisung und einer stärkeren Kommunikation, um den Erfolg von Projekten wie der Energiewende zu sichern.
Blogbeitrag
Innovationslounge Klimaneutralität
Die Innovationslounge zur Klimaneutralität bot vielfältige Einblicke in Themen wie Fusion, CO2-arme Baustoffe und Recycling. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft. Der Austausch förderte wertvolle neue Perspektiven.
Case Study
Asset Management bei einem Miet-Solaranlagen-Anbieter für Privatkunden in Deutschland
Ergebnisse: Sicherstellung einer regresslosen Projektfinanzierung - Verkauf der Anteile an der Zweckgesellschaft an einen internationalen Investor – Sicherstellung der Liquidität des Kunden für zukünftiges Wachstum