

Case Study
Startup-Aufbau und Ramp-up einer Produktion
220727
bei führendem Brillenglas-Hersteller
Unternehmensdetails
- Startup eines führenden Brillenglas-Herstellers
- Hochautomatisierte Produktion von Brillengläsern aus Kunststoff
Situation und Herausforderung
- Ramp-up einer hochautomatisierten Produktion von Brillengläsern von der Bauphase bis zum Markteintritt gemäß Medizinprodukteverordnung MDR
- Kooperationsprojekt zwischen dem Maschinenhersteller und neuer Produktionsfirma
- Neue Produktionstechnologie (teilweise noch nicht marktreif), neue papierlose rein digitale Produktionssteuerung (weltweit einzigartig und zukunftsweisend in der Branche), neue Produktionsmitarbeiter (größtenteils branchenfremd und unerfahren)
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Sicherstellung des technischen Ramp-up
- Reibungslose Umsetzung des Produktionsplans inkl. Sicherstellung der Lieferperformance; Einhaltung des Qualitätsniveaus; Aufbau und Justierung des Produktportfolios
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Eng getaktete Koordinationstermine auf GL-Ebene, anfangs wöchentlich, dann 2x pro Woche
- Recruiting, Hiring und Training eines hochmotivierten Teams von 15 Produktionsmitarbeitern
- Aufbau, Inbetriebnahme und Test der Produktionstechnologie (>40 Maschinen und Geräte, über Fördertechnik vernetzt)
- Etablierung und Mitentwicklung eines ERP-Systems zur papierlosen Fertigungssteuerung (branchenweit einzigartig)
- Fehleranalysen, Planung und Steuerung von Troubleshooting- und Optimierungsmaßnahmen (maschinen-, software- und prozessseitig)
- Produktions-Ramp-up mit Testaufträgen (Produktionsvolumen zu Testzwecken) mit schrittweiser Überführung des Produktionsvolumens in reale Kundenaufträge
Ergebnisse und Erfolge
- Offizielle Eröffnung und Marktstart in der zweiten Jahreshälfte 2023
- Betrieb einer hochautomatisierten Produktion von individuellen Kunststoff-Brillengläsern mit Losgröße 1 (auf Rezept) im Premium-Qualitätsbereich
Diese Artikel könnten Sie interessieren
Case Study
SAP S/4HANA-Implementierung: IT-Betrieb und Prozessharmonisierung
Ein multinationales Unternehmen implementierte SAP S/4HANA nach Greenfield-Ansatz. Die operative IT blieb währenddessen unterbrechungsfrei, wodurch Prozessharmonisierung, effiziente Lieferketten und eine transparente standortübergreifende Steuerung erreicht wurden.
Case Study
SAP S4/HANA Implementierung
Die SAP S4/HANA Implementierung bei einem führenden Infrastruktur-Anbieter für Transport und Logistik ermöglichte eine umfassende digitale Transformation. Dank klarer Governance, strategischer Beratung und erfolgreicher Workshops verlief das Projekt termingerecht und störungsfrei.
Case Study
CIO und IT-Carve-Out bei führendem Pharma CDMO
Ein in Europa führender Pharma-CDMO konnte mit einem Atreus Manager erfolgreich eine eigenständigen IT-Organisation und einer globalen IT-Community aufbauen und Einsparungen von € 2 Mio. durch Neuverhandlung von Lizenzverträgen erzielen.