

Case Study
Vakanzüberbrückung – CFO bei Maschinenbauer
Unternehmen in kritischer Phase der Restrukturierung
Unternehmensdetails
- Maschinen-/Anlagen-/Werkzeugbau für Automotive-Systeme/-Komponenten aus Kunststoff
- 1.500 Mitarbeitende an Standorten in Deutschland (4x), Ungarn, Polen, USA, Mexico und China
Situation und Herausforderung
- Unternehmensgruppe in kritischer Phase der Restrukturierung /Sanierung mit neuer Organisation, Standortverlagerungen, Liquiditäts-/Working Capital-Herausforderungen
- Vorheriger CFO schied zum 30.09.21 aus, Nachfolger konnte erst zum 01.01.22 antreten
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Einhaltung des Sanierungspfads gem. IDW S6-Gutachten (Ergebnis, Eigenkapital, Liquidität)
- Stabilisierung Aufbau-/Ablauforganisation („Structure follows Strategy“), personelle Neubesetzungen
- Gruppenweiter Sence of Urgency für die notwendigen Maßnahmen
- Stakeholder-Kommunikation (Gesellschafter, Kunden, Mitarbeitende, Banken, Lieferanten)
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Sofortiger Einstieg in Linienfunktion u. Projekte: Ist-Analyse, Prioritäten, Verantwortlichkeiten
- Überfällige Forderungen: gruppenweites strukturiertes Forderungsmanagement eingeführt
- Reorganisation Angebotserstellung: Projektrendite und Projekt-Cashflow, Unterschriftenregelungen
- Beantragung Corona-“Überbrückungshilfen Ü III und Ü III+“, Nachverhandlung WSF-Darlehen, Verkauf einer nicht mehr betriebsnotwendigen Immobilie
- Neubesetzung des CFO USA/Mexico
- Erarbeitung, Präsentation, Verabschiedung Forecast/Budget/Plan 2021-24 der Unternehmensgruppe
Ergebnisse und Erfolge
- Liquiditätssicherung (zweistellige Mio. EUR-Verbesserung): LuL-Forderungen/Verbindlichkeiten, DLZ, Corona-Hilfen
- Deutlich verbesserte EBIT-Renditen (+ 6 % statt – 2 %) und positive Cashflows im Auftragsbestand
- Vertrauen der Stakeholder wiedergewonnen
- Weiterentwicklung Unternehmenskultur: Fokus Projektrendite /Cashflow, standortübergreifende Geschäftsprozesse
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Case Study
SAP S/4HANA-Implementierung: IT-Betrieb und Prozessharmonisierung
Ein multinationales Unternehmen implementierte SAP S/4HANA nach Greenfield-Ansatz. Die operative IT blieb währenddessen unterbrechungsfrei, wodurch Prozessharmonisierung, effiziente Lieferketten und eine transparente standortübergreifende Steuerung erreicht wurden.
Case Study
SAP S4/HANA Implementierung
Die SAP S4/HANA Implementierung bei einem führenden Infrastruktur-Anbieter für Transport und Logistik ermöglichte eine umfassende digitale Transformation. Dank klarer Governance, strategischer Beratung und erfolgreicher Workshops verlief das Projekt termingerecht und störungsfrei.
Case Study
CIO und IT-Carve-Out bei führendem Pharma CDMO
Ein in Europa führender Pharma-CDMO konnte mit einem Atreus Manager erfolgreich eine eigenständigen IT-Organisation und einer globalen IT-Community aufbauen und Einsparungen von € 2 Mio. durch Neuverhandlung von Lizenzverträgen erzielen.