

Case Study
Erstellung und Einführung eines physischen Warenflussprozesses
220363
Bei einem Energieversorger
Unternehmensdetails
- Deutsche Tochter eines führenden Energieversorgers aus den Niederlanden mit mehr als 500 Mitarbeitenden in Deutschland
- Anbieter von Ökostrom mit dem Ziel, einen wesentlichen Teil dieses Stroms „selbst“ zu erzeugen
Situation und Herausforderung
- Erschließung eines neuen Geschäftsfeldes: Verkauf und Installation von PV-Anlagen, um Stromkunden zu „Prosumern“ zu machen
- Schaffung eines Logistikprozesses für Lagerung und zeitgerechten Versand der Ware
- Lösung für ein fehlendes ERP benötigt; zum Zeitpunkt der Ausschreibung standen weder Sortiment noch Einkaufs- und Absatzmengen verlässlich fest
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Ziel: schon sechs Monate nach Projektstart Bevorratung der ersten Anlagen und Auslieferung zur Montage
- Mangels ERP-System und Logistik musste ein adäquater Logistikdienstleister gefunden und ein System zur Abbildung des Warenflusses und der Lagerbestände eingeführt werden
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Erstellen eines Tenders auf Basis eigener Produktgrößen- und Mengenabschätzung mit der Anforderung der Skalierbarkeit
- Ausschreibung und Qualifizierung eines Logistikdienstleisters
- Marktrecherche für ein „ERP-Light“, das übergangsweise die notwendigen Prozesse abbildet und sich bis zum geplanten Go-live einführen lässt
Ergebnisse und Erfolge
- Pünktlich zum Go-live wurde eine funktionierende Logistik inklusive einer ERP-Zwischenlösung zur Verfügung gestellt
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Case Study
Chief Operations Officer bei einem Unternehmen für den Bau von Anlagen zur Energie- und Informationsübertragung
Nach dem Ausscheiden des Gesellschafters führte die Übernahme der Rolle des COO zur Durchführung von Megaprojekten und Optimierung durch neue Strukturen und detaillierte KPIs.
Case Study
Programmmanagement für erfolgreiche Transformation
Das Programmmanagement einer Transformation in der Metall-Recyclingbranche umfasst die Analyse, Optimierung und Neuausrichtung kritischer Prozesse, um eine stabile Unternehmensführung zu gewährleisten und die Liquidität zu sichern. Erfolgreiche Neubesetzung der Führungspositionen und Etablierung einer neuen Organisation werden erzielt.
Case Study
Erfolgreiche S/4HANA Implementierung im Maschinenbau
Die Einführung von S/4HANA in einem mittelständischen Maschinenbau-Unternehmen mit 2600 Mitarbeitern und 1,5 Mrd. € Umsatz ermöglichte die Standardisierung von Prozessen und Daten über alle Business Units hinweg. Das Projekt wurde agil durchgeführt, wobei Change Management und Datenmigration entscheidende Erfolgsfaktoren waren.