

Whitepaper Automotive und Mobility
Software-defined Vehicle
Wie sieht die Zukunft der deutschen Automobilindustrie aus?
Software spielt in der Zukunft des Automobils eine große Rolle. Wie nutzen OEMs diese bestmöglich, um neue Funktionen und Services für den Endverbraucher zu entwickeln und erlebbar zu machen und wie können sie die Möglichkeiten von Software nutzen, um den Ausbau des starken Markenimages weiter voranzutreiben?
Die Chancen für die deutsche Automobilindustrie sind groß
- Neue Märkte und Kunden erschließen.
- Wachstum und Innovationen in der Branche federführend vorantreiben
- Führungsposition im Bereich der Premiumfahrzeuge behaupten.
Die digitale Transformation im Unternehmen schaffen – mit Atreus Interim Management
Deutsche OEMs stehen unter starkem Druck durch die globale Konkurrenz. Chinesische Anbieter bringen innovative Software auf den Markt, während US-Tech-Giganten wie Apple und Google die Automobilindustrie revolutionieren. Die Entwicklung komplexer Softwaresysteme erfordert neue Kompetenzen und ein verbessertes Schnittstellenmanagement zwischen den Disziplinen der OEMs und Zulieferer. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deutsche Hersteller ihre Softwarekompetenz erheblich ausbauen und ihre Fahrzeuge zu mobilen Plattformen mit nahtloser Konnektivität und digitalen Services weiterentwickeln.
Software im Auto: Fünf Anwendungsfelder
Ihre Ansprechpartner
Wir stehen gerne für Fragen und Antworten zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.
Dieser Artikel dürfte Sie auch interessieren:
A·lounge | 12.06.2025
Zukunft sichern durch Transformation: Wie Digitalisierung das Automotive Eco System neu definiert
Die Autoindustrie steht am Wendepunkt: Digitalisierung, Software und neue Mobilitätskonzepte verändern alles. Es gilt: Software first, Hardware second. Wie können Europas OEMs den Rückstand aufholen und im globalen Wettbewerb bestehen? Unser Panel bringt Antworten – mit Expert:innen, Strategien und mutigen Perspektiven.