©Ar_TH, ©Gorodenkoff – stock.adobe.com atreus_ISO Verordnung Website Headeratreus_ISO Verordnung Website teaser 4zu3

Blogbeitrag

Von der Datenmigration bis zum Go-Live: KI macht Projektarbeit schneller, präziser und agiler

Wie können Unternehmen KI in S/4HANA-Projekten implementieren?

Der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in SAP S/4HANA-Projekten verändert die Art, wie Unternehmen ihre IT-Systeme implementieren und betreiben. Interim Manager mit SAP-Expertise können hier eine zentrale Rolle spielen, denn KI bietet entlang der gesamten Projektstrecke enorme Effizienzpotenziale – vorausgesetzt, sie wird strategisch und fachlich fundiert eingesetzt. Bernhard Gruber gibt einen Überblick.

Auswirkungen von KI auf SAP S/4 HANA-Projektteams

  1. Automatisierung und Effizienz:KI kann zahlreiche manuelle und repetitive Aufgaben übernehmen, wie etwa Datenmigration, Testmanagement und Fehlererkennung. Dadurch wird der Bedarf an umfangreichen Teams, die diese Aufgaben manuell durchführen müssen, reduziert.
  2. Fokus auf strategische Aufgaben: Mit der Automatisierung durch KI können Projektteams sich stärker auf strategische und kreative Aufgaben konzentrieren, wie z.B. die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Optimierung von Prozessen.
  3. Veränderung der Rollen: Die Integration von KI verändert die Rollen innerhalb der Projektteams. Berater und Entwickler müssen sich stärker auf die Interpretation von KI-generierten Daten und die Anpassung von KI-Modellen konzentrieren.
  4. Kollaboration und Flexibilität: KI kann die Zusammenarbeit innerhalb von Teams verbessern, indem sie Echtzeitdaten und prädiktive Analysen bereitstellt. Dies ermöglicht eine flexiblere und agilere Arbeitsweise 

KI zur Analyse für die IT-, Prozess- und Datenlandschaft

  1. Prozessoptimierung: KI kann bestehende Geschäftsprozesse analysieren und Verbesserungspotenziale identifizieren. Durch die Automatisierung und Optimierung von Prozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern und Kosten senken.
  2. IT-Infrastrukturüberwachung: KI-gestützte Tools können die IT-Infrastruktur kontinuierlich überwachen und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen. Dies ermöglicht eine schnelle Fehlerbehebung und minimiert Ausfallzeiten.
  3. Klassifizierung und Diagnose: KI kann Probleme in der IT- und Prozesslandschaft klassifizieren und deren Hauptursachen diagnostizieren. Dies führt zu einer gezielten und effektiven Problemlösung 

KI als Hilfe für Requirements Engineering (RE) von SAP-Projekten

KI kann das Requirements Engineering in SAP-Projekten effizient unterstützen, indem sie Anforderungen automatisch aus verschiedenen Quellen extrahiert, validiert und verifiziert. Sie hilft, technische Anforderungen aus allgemeinen Geschäftsanforderungen abzuleiten und liefert datenbasierte Einblicke zur Priorisierung und Entscheidungsfindung. Zudem automatisiert KI die Erstellung und Pflege von Anforderungsdokumenten, was die Konsistenz und Aktualität verbessert.

Mehr Effizienz und Präzision: Wie KI das Testmanagement in SAP-Projekten revolutioniert

KI kann das Testmanagement in SAP-Projekten deutlich verbessern und automatisieren. Sie übernimmt repetitive Aufgaben, wie das Ausführen von Testfällen oder den Vergleich von Ergebnissen und reduziert so den Aufwand sowie menschliche Fehler. Darüber hinaus erkennt KI mithilfe intelligenter Musteranalysen potenzielle Fehler und Anomalien, die sonst leicht übersehen werden. Durch die Priorisierung und Optimierung von Testfällen sowie die Analyse großer Datenmengen trägt sie zur gezielten Weiterentwicklung der Teststrategie bei. Prädiktive Analysen ermöglichen es zusätzlich, zukünftige Probleme frühzeitig zu identifizieren und proaktiv zu beheben.

KI-gestützte Schulung und Unterstützung

KI kann personalisierte Lernpfade erstellen, die auf den individuellen Bedürfnissen und dem Wissenstand der Nutzer basieren, sodass jeder Nutzer die notwendige Schulungsschulung erhält. Generative KI erzeugt maßgeschneiderte Schulungsmaterialien wie Videos, Dokumentationen und interaktive Lernmodule. KI-gestützte virtuelle Assistenten helfen den Nutzern in Echtzeit bei Fragen und Problemen und bieten rund um die Uhr Unterstützung. Realistische Simulationen und Rollenspiele ermöglichen es Nutzern, praktische Erfahrungen in einer sicheren Umgebung zu sammeln. Zudem analysiert KI Lernfortschritte und -muster, um frühzeitig Nutzer zu identifizieren, die zusätzliche Unterstützung benötigen, was eine gezielte und effiziente Nachschulung ermöglicht.

KI für die Anwendung von SAP S/4HANA-Projekten

KI kann den Migrationsprozess in SAP S/4HANA durch automatisierte Datenbereinigung, Datenmapping und -transformation verbessern, wodurch Fehler reduziert und die Datenqualität sichergestellt werden. Sie hilft, potenzielle Probleme vorherzusagen und proaktive Lösungen vorzuschlagen, um Ausfallzeiten zu minimieren. Zudem übernimmt KI die automatische Validierung der migrierten Daten und optimiert den gesamten Migrationsprozess durch die Erkennung von Mustern und Trends.

Interim Management für die Implementierung von SAP-Systemen

Interim Manager und Managerinnen sind besonders kompetent darin, Künstliche Intelligenz in SAP S/4HANA-Projekten einzusetzen, vor allem wenn sie erfahren in der Nutzung von SAP-Systemen sind. Ihre Kompetenz basiert auf umfassendem Fachwissen, gezielten Schulungen sowie der Nutzung der SAP Activate Methodik, die Templates und Tools zur KI-Integration bietet. Zudem bringt praktische Erfahrung in KI-gestützten Projekten einen großen Vorteil. Trotz der Automatisierung durch KI bleibt menschliche Expertise essenziell, um sicherzustellen, dass die Lösungen den spezifischen Geschäftsanforderungen entsprechen.

Ihr Ansprechpartner

 Bernhard Gruber

Steht gerne für Fragen und Antworten zur Verfügung.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Blogbeitrag

Wie setzen Sie KI bestmöglich ein?

Erfahren Sie, wie Sie KI bestmöglich anwenden und wie Sie KI-Projekte angehen können. Bernhard Gruber gibt Ihnen wertvolle Tipps zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz.