©fotomek – stock.adobe.com
©fotomek – stock.adobe.com


Case Study
Restrukturierung bei Hersteller von Luxusjachten
Restrukturierung und Optimierung der Produktion
q
Unternehmensdetails
- Das Unternehmen (Umsatz 2020/2021: 14 Mio. EUR, Ergebnis: -5,4 Mio. EUR) ist Teil eines deutschen Konzerns (Umsatz 2020/2021: 122 Mio. EUR)
- Standort in Frankreich; 200 Mitarbeiter, 4 Linien
p
Situation und Herausforderung
- Hoch defizitär, hohe Personalfluktuation, gering qualifizierte Mitarbeiter
- Ineffizient, keine Produktionsplanung, keine Prozessorientierung, keine Arbeitsvorbereitung
- Fehlende interne Kommunikation, geringe Integration in die Muttergesellschaft
m
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Erhöhung der Leistung und Produktionskapazität
- Reduktion der Produktionsstunden pro Modell
- Integration in eine Unternehmensgruppe
n
Maßnahmen und Vorgehensweise
- Einführung des gruppenweiten Systems „TaktIK“, täglich 15 Minuten Fehlererfassung
- Shopfloor Management, Abarbeitung der Fehlerliste „LOP“ (Liste of open points)
- Errichtung einer Anzeigetafel mit den KPIs Qualität, Stunden, Abwesenheit
x
Ergebnisse und Erfolge
- Täglicher Austausch zwischen Entwicklung und Produktion
- Interner Materialtransport erfolgt durch interne Logistik
- Verfolgung des KPI „Stunden pro Produktionstakt“
- Erhöhung der Produktionsleistung um mehr als 30 %
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Blogbeitrag
Operations im Spannungsfeld zwischen Bestandszielen und Rohstoffpreisen
Im Rahmen des Atreus Digital Roundtables “Operations – Time to Shine” sprachen wir mit der Atreus Managerin Petra Becker, einer ausgewiesenen Expertin in den Bereichen Controlling und Supply Chain.
Case Study
Optimierung Angebotslegung / Preislegung
Bei einem Hersteller von Elektrotechnik / Elektronik verkürzt ein Atreus Team Durchlaufzeiten im Angebotsprozess und erhöht die Win-Raten von Angeboten.
Case Study
Restrukturierung bei einem internationalen Kunststoffhersteller
Ein Atreus Experte trifft auf kritische Kundenbeurteilungen, hohe Personal- und Qualitätskosten sowie Umsatzeinbrüche. Als GF und Produktionsleiter verbessert er die Produktqualität und Liefertreue und beseitigt Ineffizienzen in der Organisation.