atreus_header 20230315 markteinschaetzung automotive stefan randak 01 2023 1atreus_teaser 4zu3 20230315 markteinschaetzung automotive stefan randak 01 2023 1

Whitepaper

Restrukturierung mit einem CRO in der Automobilindustrie

D

„Zu den bereits hohen Personalkosten, bei gleichzeitiger Personalknappheit, gesellen sich nun auf Dauer auch noch hohe Energiekosten“

Atreus – Ihr Partner bei der Restrukturierung

Aktuell steht für viele Unternehmen eine Restrukturierung ihres Geschäfts im Vordergrund, um sich fit für die Jahre bis 2025 aufzustellen. In mehr als 250 erfolgreichen Projekten pro Jahr begleitet Atreus deutsche und internationale Unternehmen in Transformationssituationen.

Mit unserem schlagkräftigen Netzwerk aus 15.000 erfahrenen Interim Managern unterstützen wir Sie gerade in schwierigen Restrukturierungs- und Turnaround-Situationen. Es gilt das Motto „FIX IT, SELL IT OR CLOSE IT“

D

„Die Rückkehr zur wirtschaftlichen Normalität (vor Corona) ist weiterhin nicht in Sicht. Viele Unternehmen müssen daher, zur Sicherung ihres Fortbestandes, restrukturieren. Das kann u.a. heißen: Standorte optimieren oder schließen, Werke verlagern, Personal abbauen, Organisation schlanker aufstellen und verstärkt digitalisieren. Das gilt sowohl für Deutschland als auch international.“

Atreus unterstützt Sie bei der Restrukturierung Ihres Geschäfts

m

1 | Geschäftsplanung und -Entwicklung

  • Planung der weiteren Geschäfts­entwicklung bis 2025: Produkte, Umsatz, Kosten, Cash-Planung, Finanzierung etc.
  • CO2 neutrale Fertigung
  • Trennung von Non-Core-Aktivitäten
  • Kooperationen, Outsourcing, etc.
r

2 | Foot-Print

  • Überprüfung aller Standorte und Werke
  • Kapazitätsplanung
  • Standortschließung und -verlagerung
  • Abbau von Überkapazitäten
  • Verdichtung von Produktionen und Werken
  • Anpassung der Supply-Chain
u

3 | Krisenmanagement von Non-Performing Business Units/Subsidiaries

  • Aktives Kostenmanagement
  • Reduzierung des Produktportfolios
  • Reduzierung der Mitarbeiterzahl
  • Überprüfung des Pricings
  • Business Planung
q

4 | HR-Restrukturierung

  • Standortanalyse
  • Entwicklung von Abbau Szenarien
  • Strategie im Umgang mit dem Betriebsrat
  • Verhandlungsführung mit Betriebsrat/Gewerkschaften
  • Einbindung von Transfergesellschaften
  • Sicherstellung von Rechtssicherheit
p

5 | Risk Management Lieferkette

  • Überprüfung der Lieferkette
  • Risikoanalyse
  • Versorgung sicherstellen
  • Turnaround von Lieferanten initiieren
  • Einrichtung von Eskalationsstufen
  • Prävention betreiben
j

6 | Cash Management

  • Cash-Analyse und Cash-Planung
  • Gespräche mit Banken und Bankenkonsortien sowie Stakeholdern
  • Analyse und Umsetzung von staatlichen Hilfsprogrammen
  • Forderungsmanagement
o

7 | Organisations- und Entscheidungsprozesse

  • Überprüfung der Organisation: Größe und Zusammensetzung des Executive Management Committees, Anzahl von Hierarchien, zentral vs. dezentral, P&L-Verantwortung
  • Review der unternehmerischen Komplexität: schlanker, schneller, mehr unternehmerische Verantwortung vor Ort
w

8 | HR-Restrukturierung

  • Analyse von Prozessen und Abläufen in jeder Business Unit / Geschäftsbereich
  • Entwicklung und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen im Hinblick auf Kosten, Qualität, Zeit, digitale Umsetzungsmöglichkeit
n

9 | Share Holder / Investoren

  • Shareholder Management (Sicherstellung einer sachlichen und regelmäßigen Kommunikation)
  • Marktanalyse im Hinblick auf mögliche Shareholder und Investoren
  • Gesprächsführung unter Einbindung aller relevanten Entscheidungsträgern
m

10 | Exit / Carve-Out

  • Vorbereitung des Verkaufs von Non-Core-Assets
  • Marktanalyse im Hinblick auf Interessenten
  • Umsetzung eines Profitabilitätssteigerungsprogramm
  • Handling des M&A-Prozesses
  • Carve-out
t

11 | Digitalisierung

  • Digitalisierung bzw. Automatisierung interner Prozesse
  • Digitalisierung von Services: Weiter­entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Kundenprozesse besser verstehen und Nutzung von Big Data
  • Verbesserung der Lead-Generation
x

12 | IT Infrastruktur

  • IT-Strategie und -Transformation
  • Reduktion der eingesetzten ERP-Systeme
  • Hybrid vs. Cloud-Ansatz
  • IT-Carve-in/out
  • Data Management, Analytics
  • IT- und Cyber Security
D

„Geplante Gewinn-Margen sind in Gefahr, geplante Investitionen sind auf den Prüfstand zu nehmen“

Ihre Ansprechpartner

Wir stehen gerne für Fragen und Antworten zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.