atreus_Kopie von Website header 2atreus_Kopie von Website teaser 4zu3 4

Atreus in den Medien

Globale HR-Transformation: Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung​

Harald Smolak zu HR-Transformation

In Zeiten der Globalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Personalabteilungen international auszurichten. Während technologische Systeme zunehmend standardisiert werden, erfordert die Anpassung von Unternehmenskulturen und organisatorischen Strukturen eine sorgfältige Planung. 

Harald Smolak, Partner und Direktor bei Atreus, beleuchtet die Gründe für eine globale HR-Transformation und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.

D

„Um als moderner Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, muss die globale HR-Transformation sorgfältig geplant werden. Ein häufiger Fehler ist die ausschließliche Fokussierung auf Technologie. Viele Unternehmen haben jahrelang Excel-basierte Lösungen perfektioniert, die nun durch cloudbasierte Systeme ersetzt werden sollen. Doch selbst die benutzerfreundlichsten Systeme stoßen an ihre Grenzen, wenn grundlegende HR-Strukturen nicht vorbereitet sind.“

Notwendigkeit einer globalen HR-Transformation

Viele Unternehmen haben ihre Wertschöpfungsketten internationalisiert, während der Personalbereich oft dezentral organisiert blieb. Diese Struktur führt zu fehlenden globalen Kennzahlen in Bereichen wie Ressourcenaufwand, Fluktuation und Mitarbeiterzufriedenheit. Eine Transformation der HR-Abteilung ist daher essenziell, um diese Lücken zu schließen und eine datengetriebene Analyse zu ermöglichen

Herausforderungen bei der Standardisierung

Die Vereinheitlichung von Funktionstiteln, Aufgabenbeschreibungen und Gehaltsstrukturen gestaltet sich komplex. Es gilt, lokale Besonderheiten zu berücksichtigen und gleichzeitig globale Standards zu etablieren. Ein zentralisiertes System ermöglicht die transparente Darstellung von Personaldaten und fördert die internationale Zusammenarbeit.

D

„Für eine professionelle internationale Zusammenarbeit sind klar definierte Verantwortungsbereiche, Job-Grades, Strukturen und Systeme erforderlich.“

Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung

  • Ganzheitlicher Ansatz: Bei der Implementierung neuer Technologien sollte nicht nur auf die Software, sondern auch auf die Anpassung der HR-Strukturen geachtet werden.​
  • Kulturelle Anpassung: Die Unternehmenskultur muss schrittweise an neue Standards angepasst werden, um die Akzeptanz bei Mitarbeitern und Führungskräften sicherzustellen.​
  • Externe Unterstützung: Der Einsatz von Compensation & Benefits-Dienstleistern kann bei der Anpassung von Gehaltsstrukturen an internationale Standards hilfreich sein.​
  • Professionelles Projektmanagement: Eine erfolgreiche Transformation erfordert erfahrene Projektleiter und HR-Spezialisten mit internationaler Expertise.

Fazit

Die globale Ausrichtung der HR-Abteilung ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert.Durch die Berücksichtigung kultureller und struktureller Besonderheiten sowie die Einbindung externer Experten können Unternehmen eine erfolgreiche HR-Transformation erreichen und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken.

D

„Talentmanagement, Karriereentwicklung und flexible Arbeitsmodelle sind zentrale Erfolgsfaktoren. Entscheidend für eine erfolgreiche globale HR-Transformation ist eine starke Führung, die Mitarbeiter mitnimmt und Veränderungsprozesse transparent gestaltet. Nur so kann HR global effizient agieren und die Attraktivität als Arbeitgeber langfristig sichern.“

Quelle: Dieser Artikel basiert auf dem Artikel “Globale HR-Transformation: Herausforderungen und zentrale Erfolgsbausteine” von Harald Smolak, HR Journal, 17.03.2025.

Ihr Ansprechpartner

Steht gerne für Fragen und Antworten zur Verfügung.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren