

Atreus in den Medien
Wie GmbHs Krisenzeiten erfolgreich meistern
Atreus in den Medien
Erfolgshebel für nachhaltige Resilienz
Gastbeitrag von Tibor Reischitz, Direktor und Restrukturierungsexperte bei Atreus, erschienen im Wirtschaftsmagazin GmbHChef 5/2023.
Die wirtschaftliche Gesamtlage für GmbHs ist derzeit so herausfordernd wie selten zuvor. In diesem Gastbeitrag werden Schlüsselaspekte vorgestellt, die für das Management entscheidend sind, um erfolgreich durch Krisen zu navigieren.
Gedrückte Stimmung und zahlreiche Herausforderungen
Die Stimmung in deutschen Unternehmen ist ist mittlerweile häufig geprägt von Trübsal. Trotz vereinzelter Lichtblicke am Horizont bleibt die Hoffnung auf eine nachhaltige Konjunkturerholung im ersten Halbjahr 2024 gedämpft. Branchenübergreifend machen rückläufige Auftragseingänge und Konsumzurückhaltung vielen Unternehmen zu schaffen. Insolvenzen von Start-ups nehmen zu und die prognostizierten Herausforderungen für sogenannte Zombie-Unternehmen werden real.
Externe Einflüsse und innere Probleme
Externe Einflüsse wie der Krieg in der Ukraine, der Konflikt im Nahen Osten und hohe Inflation setzen der deutschen Volkswirtschaft zu. Gleichzeitig erschweren hohe steuerliche Belastungen, Energiekosten, marode Infrastruktur, ineffiziente Bürokratie, Personalknappheit und eine in der deutschen Gesellschaft spürbare Technologiefeindlichkeit das Unternehmertum. Die Fokussierung auf nachfolgend dargestellte Schwerpunkte ist daher von entscheidender Bedeutung.
Kosten stabilisieren: Effizienz und Resilienz stärken
Eine umfassende Prüfung der Wertschöpfungskette, angefangen bei Materialien bis hin zur Logistik, ist für GmbH-Chefs unerlässlich. Angesichts massiver Kostensteigerungen und gestiegener Finanzierungskosten müssen Unternehmen effizientere Beschaffungsprozesse implementieren und alternative Energiequellen prüfen. Die Kostenflexibilität sowie Resilienz sind entscheidend, um sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.
Liquidität nimmt eine Schlüsselrolle ein
In unsicheren Zeiten ist ein konsequentes Working-Capital-Management für GmbHs von hoher Bedeutung. Forderungs- und Lagerbestandsreduktion sowie eine solide Liquiditätsvorschau sind unverzichtbar. Die Sicherung von Liquidität ist nicht nur geschäftskritisch, sie schützt die Geschäftsführung auch vor dem persönlichem Haftungsrisiko. Ehrbare Kaufleute setzen auf eine konservative Schuldenpolitik und verbessern die finanzielle Stabilität durch sorgfältige Risikobewertung. Die Stärkung von Kundenbeziehungen reduziert zudem die Abhängigkeit von externen Finanzierungsquellen.
Geschäftsmodell im Blick: Flexibilität und Chancennutzung
Unternehmen sollten bei rückläufigem Umsatzwachstum ihr Geschäftsmodell kontinuierlich auf Relevanz prüfen. Selbst in Phasen nachlassender Nachfrage müssen Chancen genutzt werden, sei es durch Erschließung neuer Märkte oder kundenorientierte Abwicklung von Aufträgen. ESG ist in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung.
Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels
Der Arbeitskräftemangel zwingt GmbHs verstärkt in Aus- und Weiterbildungsinitiativen zu investieren, Talente frühzeitig zu identifizieren und zu binden. Eine authentische Unternehmenskultur, geprägt von Werten wie Gleichberechtigung, Diversität und Teamfähigkeit, ist entscheidend, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Die andere Seite von Krisen: Innovation vorantreiben
Trotz Unsicherheit können GmbHs die Krise nutzen, um Prozesse, Strukturen und Systeme zu optimieren. Der unternehmerische Mut, finanzielle Ressourcen in zukunftsweisende Innovationen zu investieren, ist ein Erfolgsfaktor. Die Entwicklung neuer Produkte sollte dabei als zentrales Unternehmensprojekt betrachtet werden.
Fazit: Resilienz und Chancennutzung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
Trotz multipler Krisen können Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit sichern, indem sie aktiv werden, ihre Geschäftsmodelle stärken und ihre Strategien flexibel anpassen. Transformation und Wandlungsfähigkeit sind im sich schnell wandelnden Umfeld das neue Normal. Mit einem starken Führungsteam, offener Kommunikation und konsequenter Umsetzung von Vorhaben gelingt es, die Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Quelle:
Für den vollständigen Artikel und weitere Informationen verweisen wir auf die Originalquelle. Diese Zusammenfassung basiert auf dem Originalartikel “Wie GmbHs Krisen erfolgreich meistern” von Tibor Reischitz in der Ausgabe 5/2023 in GmbHChef.
Ihr Ansprechpartner
Steht gerne für Fragen und Antworten zur Verfügung.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren